Der UNESCO-Welterbetag 2025

Vermitteln, verbinden, begeistern - 20 Jahre UNESCO-Welterbetag

Am 1. Juni 2025 wurden 20 Jahre UNESCO-Welterbetag gefeiert! Wir sind begeistert von der lebhaften Teilnahme und bedanken uns bei allen UNESCO-Welterbestätten sowie den Organisatorinnen und Organisatoren von rund 350 Veranstaltungen für ihr großartiges Engagement!

Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ luden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland dazu ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages an allen 54 Welterbestätten in Deutschland mit Mitmachaktionen, Spezialführungen und weiteren Veranstaltungen wie kostenlosen Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche zu begehen.

Bundesweite Eröffnung in Hildesheim

Der Mariendom und die Michaeliskirche in Hildesheim waren nicht nur Ort der Eröffnungsfeier für den UNESCO-Welterbetag, sondern begehen 2025 auch ihr 40-jähriges Jubiläum der Einschreibung in die Welterbeliste. Die Eröffnungsfeier wurde begleitet durch den Bläserkreis St:Michael.

Eröffnung des UNESCO-Welterbetages 2025

Eröffnung des UNESCO-Welterbetages 2025 in Hildesheim durch Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, und Fritz Ahrberg, Vorsitzender des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, zusammen mit Heinz-Günter Bongartz, Domdechant Weihbischof des Bistum Hildesheim, und Pastor Dirk Woltmann, Vorsitzender des Kirchenvorstandes der Kirchengemeinde St. Michaelis (v.l.).

Fachwissen spannend vermitteln

Auch 2025 freuen wir uns wieder auf spannende Angebote, wie hier 2024, als Aktive der Jugendbauhütte Quedlinburg die Fachwerkbauweise erläuterten.

Mit allen Sinnen

Welterbe erleben - wie hier mit Live-Musik des Mittelalters in Maulbronn

Video entriegeln und Cookie zustimmen
Insgesamt 54 Kultur- und Naturerbestätten zählen zum UNESCO-Welterbe in Deutschland. Doch was ist Welterbe? Diese Frage beantworten wir in unserem Erklärvideo.

Am 1. Juni 2025 wurden 20 Jahre UNESCO-Welterbetag gefeiert! Wir sind begeistert von der lebhaften Teilnahme und bedanken uns bei allen UNESCO-Welterbestätten sowie den Organisatorinnen und Organisatoren von rund 350 Veranstaltungen für ihr großartiges Engagement!

Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ luden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland dazu ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages an allen 54 Welterbestätten in Deutschland mit Mitmachaktionen, Spezialführungen und weiteren Veranstaltungen wie kostenlosen Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche zu begehen.

Motto 2025
Am 1. Juni 2025 steht der UNESCO-Welterbetag unter dem Motto "Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag". Erfahren Sie hier, was sich dahinter verbirgt.
Für Veranstaltende
Akteure, Institutionen und Vereine aller Welterbestätten in Deutschland sind aufgerufen, sich bis zum 1. Mai 2025 mit vielfältigen analogen und digitalen Formaten am öffentlichen Programm des UNESCO-Welterbetags zu beteiligen.
Bundesweite Eröffnungsfeier
Gastgeber der bundesweiten Eröffnungsfeier ist im Jahr 2025 die UNESCO-Welterbestätte Mariendom und Michaeliskirche in Hildesheim. Neben einem offiziellen Eröffnungsakt erwartet Sie ein vielfältiges Programm.
54 Stätten erkunden!
Vom Wattenmeer, über den Kölner Dom, die Buchenwälder der Karpaten bis hin zum Augsburger Wassermanagement-System – insgesamt 54 Kultur- und Naturerbestätten zählen in Deutschland zum UNESCO-Welterbe.
Video-Beiträge
Livestreams, Videointerviews und virtuelle Spaziergänge machen unbekannte Orte des Welterbes sichtbar, vermitteln spannende Hintergrundinformationen und laden zum digitalen Erkunden der Welterbestätten ein.
Experimentieren
UNESCO-Welterbestätten sind einzigartige Lernorte. Der UNESCO-Welterbetag lädt alle dazu ein das Welterbe neu kennenzulernen – mit Beiträgen speziell für Kinder, jugendliche und erwachsene Welterbefans.