- © Norbert Huschner
Neue Ausstellung mit Bildmotiven der UNESCO-Welterbestätten in Deutschland in Kombination mit eigens hierfür verfassten poetischen Gedankensprüchen.
Die Wanderausstellung mit eindrucksvollen Foto-Motiven der einzelnen Welterbestätten entstand in Zusammenarbeit des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. mit den Waiblinger Künstlern Oliver W. Schwarzmann und Nick Bley. Die Fotoausstellung nimmt die Betrachter mit auf eine Reise zu den Welterbestätten in Deutschland. Die gezeigten Motive auf den Fototafeln verdeutlichen die große Vielfalt des Kultur- und Naturerbes auf der Stättenliste. Im Wismarer Welt-Erbe-Haus hat die Präsentation Premiere.
Welt-Erbe-Haus
Lübsche Straße 23
23966 Wismar - © Hansestadt Wismar
Musik, Redebeiträge, Podiumsdiskussionen und Welterbemarkt zum Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten, Zukunft gestalten"
Mit einem bunten Programm laden die Hansestadt Wismar, die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. am 5. Juni zur bundesweiten Eröffnungsveranstaltung des UNESCO-Welterbetags ein.
Bereits am Samstag und Sonntag präsentieren sich Welterbestätten aus ganz Deutschland
auf dem Marktplatz und laden zu spannenden Begegnungen ein. Samstagabend können sich Akteurinnen und Akteure des Welterbes im Hof des Welt-Erbe-Hauses zu Live-Musik vernetzen. Sonntag vermittelt ein Bühnenprogramm mit Musik, Redebeiträgen und Podiumsdiskussionen zum Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten, Zukunft gestalten" Einblicke hinter die Kulissen des Welterbes. Vertreten sind auch Schülerinnen und Schüler, die ihre ganz persönliche Sicht auf das Welterbe vorstellen. Eine Wanderausstellung zum Welterbe in Mecklenburg-Vorpommern
Das Wertvollste, das Natur und Menschen in der Geschichte hinterlassen haben, schützt die UNESCO als Welterbe. Aus Mecklenburg-Vorpommern gehören dazu die historischen Altstädte von Stralsund und Wismar sowie die Buchenwälder in den Nationalparks Jasmund und Müritz. Ein weiterer Bewerber für die Welterbeliste ist Schwerin mit dem Residenzensemble rund um das Schloss. Diese Themen der Wanderausstellung "UNESCO-Welterbe in MV" werden ergänzt durch eine Ausstellungstafel, die die Arbeit der Deutschen Stiftung Welterbe anschaulich erläutert.
Rathaus Am Markt 1
23966 Wismar- © DUK, Patten
Kommen Sie bei einem Bummel über den Welterbe-Markt mit Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Welterbestätten ins Gespräch.
Weltweit gibt es über 1.100 Welterbestätten in mehr als 160 Ländern. 51 davon befinden sich in Deutschland. Bei einem Bummel über den Welterbe-Markt in Wismar können Sie mit Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Stätten ins Gesprächen kommen.
Mit dabei sind Infostände der Deutschen UNESCO-Kommission, des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland sowie der Welterbestätten Augsburger Wassermanagement-System, Altstädte von Stralsund und Wismar, Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof, Archäologischer Grenzkomplex Danewerk und Haithabu, Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, Oberes Mittelrheintal, Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl und Völklinger Hütte sowie des Welterbeantrags zum Residenzensemble in Schwerin.
- © DUK, Patten
Expertinnen und Experten diskutieren, was sich hinter der Welterbeidee der UNESCO verbirgt und warum sie heute und zukünftig wichtiger ist denn je.
Vor 50 Jahren, im November 1972, wurde die UNESCO-Welterbekonvention verabschiedet. Heute sind ihre Ziele - der Schutz von außergewöhnlichen Kultur- und Naturstätten - noch immer gesellschaftsrelevant. Unter dem Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ diskutieren Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion, was sich hinter der Welterbeidee der UNESCO verbirgt und warum sie heute und zukünftig wichtiger ist denn je.
Auf der Bühne sind:
Prof. Dr. Maria Böhmer (Präsidentin Deutsche UNESCO-Kommission)
Claudia Schwarz (Vorsitzende UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.)
Thomas Beyer (Bürgermeister Hansestadt Wismar)
Frank Pieter Hesse (Vorstandsmitglied ICOMOS Deutschland)Moderiert wird die Diskussion von Christoph Wohlleben (Sprecher Landkreis NWM)
- © Pressestelle Hansestadt Wismar
Gespräch mit jungen Menschen: Was verbinden sie mit dem Welterbe? Wie engagieren sie sich für die einzigartigen Kultur- und Naturstätten?
Was verbinden junge Menschen mit dem Welterbe? Wie engagieren sie sich in der Schule oder in ihrer Freizeit für die einzigartigen Kultur- und Naturstätten? Und welche Welterbe-Themen sind aus junger Sicht wichtig für die Zukunft?
Diese und viele weitere Fragen beantworten junge Welterbebegeisterte bei einer Podiumsdiskussion „Junge Perspektiven auf das Welterbe“. Auf der Bühne sind:
Leonie Dannenberg (14 Jahre), Maxine Stahnke (17 Jahre), Melanie Jensen (17 Jahre), Ronja Strautz (20 Jahre), Dr. Jörg Heinke (Lehrer an der Klaus-Harms-Schule in Kappeln) und Claudia Grünberg (stv. Leiterin Institute Heritage Studies).
Moderiert wird das Gespräch von Dr. Marlen Meißner (Deutsche UNESCO-Kommission).