Bergpark Wilhelmshöhe

Symbol der Allmacht des Europäischen Absolutismus
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2013
Bundesland:
Hessen
Ort:
Kassel

Mit seinen monumentalen Wasserspielen und der von weither sichtbaren Herkulesstatue ist der Bergpark Wilhelmshöhe ein eindrucksvolles Beispiel für die Landschaftsarchitektur des Europäischen Absolutismus. Er ist ein einzigartiges barockes Gesamtkunstwerk, in dem unterschiedliche Strömungen der Gartenarchitektur, Kunstgeschichte und Technikgeschichte bis heute unverfälscht nachvollziehbar sind. 2013 wurde der über 300 Jahre alte und größte Bergpark Europas in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.

  • Welterbeverein feiert den UNESCO-Welterbetag an der Pagode

    Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe
    01. Juni<br>15–17 Uhr

    Der Welterbeverein lädt zum Sektempfang an der Pagode und zum Waldbaden im Bergpark ein

    Vor Ort

    Der Welterbeverein zeigt aktuelle Projekte und lädt zum Sektempfang mit Rahmenprogramm.

    16.00 Uhr: Waldbaden mit Hendrike Hackmann (zertifizierte Waldbademeisterin)

    In Japan ist "Shinrin Yoku" -das Waldbaden- eine jahrzehntealte Tradition und anerkannte Therapieform im medizienischen Bereich. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Waldbaden sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.

    Waldbaden meint mit allen Sinnen in die Natur, vorzugsweise in den Wald einzutauchen, ein"Bad im Wald" zu nehmen - Eine kleine Erholungsreise vom Alltagsstress mit Achtsamkeitsübungen im grünen Bergpark.

    Eintritt frei - Spenden erbeten.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

     

    Adresse

    Pagode, 34131 Kassel