Gartenreich Dessau-Wörlitz

Philosophisch-politisches Gartenkunstwerk
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2000
Bundesland:
Sachsen-Anhalt
Ort:
Oranienbaum-Wörlitz

Gartenreich Dessau-Wörlitz

Als erster Landschaftsgarten nach englischem Vorbild auf dem europäischen Festland ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz ein herausragendes Beispiel für die Landschaftsgestaltung zur Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Als Anhänger der Aufklärung nutzte Leopold III. Friedrich Franz, Herzog von Anhalt-Dessau, die Kunst der Gartengestaltung auch zum Ausdruck seiner politischen Ziele. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz wurde 2000 zum UNESCO-Welterbe ernannt.

  • Ein Bauhausmeister in Oranienbaum

    Oranienbaum-Wörlitz, Schloss Oranienbaum
    01. Juni<br>11–12 Uhr

    Schlossführung "Vom Barock zur Moderne" mit Robert Hartmann

    Vor Ort

    Die Barockanlage von Oranienbaum wurde ab 1683 als Sommersitz für Fürstin Henriette Catharina, Gattin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau, erbaut und in den folgenden Jahrhunderten stetig verändert. Im 20. Jahrhundert wurde das Gebäude für die Anhaltische Gemäldegalerie hergerichtet, wodurch auch Spuren der Dessauer Bauhausära erhalten geblieben sind. Der Bauhausmeister und Farbkünstler Hinnerk Scheper entwickelte hierfür Farbfassungen, welche noch heute erlebbar sind.

    Robert Hartmann thematisiert in seiner Führung die wechselhafte Geschichte des Schlosses und widmet sich den Herausforderungen der Denkmalpflege. Im Fokus stehen die von Scheper gestalteten Räume und deren Restaurierung.

    Adresse

    Schloßstraße 9a
    06785 Oranienbaum-Wörlitz

  • Familienführung Schloss Wörlitz

    Oranienbaum-Wörlitz, Schloss Wörlitz
    01. Juni<br>11–12 Uhr

    Kleine wie große Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise und lernen dabei die Schlösser und ihre früheren Bewohner kennen

    Vor Ort

    Kleine wie große Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise und lernen dabei das Schloss und seine früheren Bewohner kennen.

    Adresse

    Kirchgasse 35
    06785 Oranienbaum-Wörlitz

  • Familienführung Schloss Oranienbaum

    Oranienbaum-Wörlitz, Schloss Oranienbaum
    01. Juni<br>11–12 Uhr

    Kleine wie große Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise und lernen dabei das Schloss und seine früheren Bewohner kennen.

    Vor Ort

    Kleine wie große Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise und lernen dabei die Schlösser und ihre früheren Bewohner kennen.

    Adresse

    Schloßstraße 9a
    06785 Oranienbaum-Wörlitz

  • Familienführung Schloss Mosigkau

    Dessau-Roßlau, Schloss Mosigkau
    01. Juni<br>11–12 Uhr

    Kleine wie große Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise und lernen dabei die Schlösser und ihre früheren Bewohner kennen

    Vor Ort

    Kleine wie große Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise und lernen dabei das Schloss und seine früheren Bewohner kennen.

    Adresse

    Knobelsdorffallee 3
    06847 Dessau-Roßlau

  • Familienführung Schloss Luisium

    Dessau-Roßlau, Schloss Luisium
    01. Juni<br>11–12 Uhr

    Kleine wie große Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise und lernen dabei die Schlösser und ihre früheren Bewohner kennen

    Vor Ort

    Kleine wie große Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise und lernen dabei das Schloss und seine früheren Bewohner kennen.

    Adresse

    Am Luisium 15
    06844 Dessau-Roßlau

  • Familienführung durch die Ausstellung

    Oranienbaum-Wörlitz, Haus der Fürstin
    01. Juni<br>14–15 Uhr

    Angebot der Bildung und Vermittlung

    Vor Ort

    Die Sonderausstellung im Haus der Fürstin bietet die Möglichkeit, zahlreiche antike Figuren, Bauwerke und antikisierende Gemälde des Gartenreiches zu entdecken. Während eines interaktiven Ausstellungsrundgangs lernen Kinder und Erwachsene ausgewählte Objekte näher kennen. Die Objekte sind Facetten einer Antikenbegeisterung des ausgehenden 18. Jahrhunderts und zeigen den kreativen Umgang mit Reiseerinnerungen, antiken Sammlungsobjekten, Kopien sowie antiken Themen und Formen. Mit ihnen machten sich die Zeitgenossen ihre Antike unverwechselbar zu eigen.

    Adresse

    Kirchgasse 35
    06875 Oranienbaum-Wörlitz

  • Gemmen herstellen

    Oranienbaum-Wörlitz, Haus der Fürstin
    01. Juni<br>15–17 Uhr

    Angebot der Bildung und Vermittlung

    Vor Ort

    Kreativangebot für Kinder und Erwachsene

    Adresse

    Kirchgasse 35
    06875 Oranienbaum-Wörlitz