Gartenreich Dessau-Wörlitz
Philosophisch-politisches Gartenkunstwerk
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2000
Bundesland:
Sachsen-Anhalt
Ort:
Oranienbaum-Wörlitz

CC-BY
ghentooo, Flickr
Gartenreich Dessau-Wörlitz
Zu den Stättenwebseiten

Als erster Landschaftsgarten nach englischem Vorbild auf dem europäischen Festland ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz ein herausragendes Beispiel für die Landschaftsgestaltung zur Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Als Anhänger der Aufklärung nutzte Leopold III. Friedrich Franz, Herzog von Anhalt-Dessau, die Kunst der Gartengestaltung auch zum Ausdruck seiner politischen Ziele. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz wurde 2000 zum UNESCO-Welterbe ernannt.