Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (westlicher Abschnitt)

Römische Kultur bis an die Grenzen des Reiches
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2021
Bundesland:
Bayern

Im Passauer Stadtgebiet an der Mündung von Donau, Inn und Ilz befinden sich verschiedene römische Anlagen des Donaulimes.

Der 2021 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommene westliche Abschnitt des Donaulimes umfasst fast 600km der gesamten Donaugrenze des Römischen Reiches und folgte den nördlichen und östlichen Grenzen der römischen Provinzen Rätien, Noricum und Pannoniens, von Bad Gögging in Niederbayern über Österreich bis in die Slowakei. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. bildete er mehr als 400 Jahre lang die mitteleuropäische Grenze des Römischen Reiches. Die mit den Verteidigungsanlagen verbundenen Siedlungen mit Bädern, religiösen Heiligtümern und Amphitheatern gewähren einen Einblick in das Leben des Militärs und der Zivilbevölkerung. Im Mittelalter wurden viele der Verteidigungsanlagen zu Keimzellen späterer Siedlungen und prägen durch ihre kontinuierliche Nutzung bis heute die Gestalt der mittelalterlichen Städte entlang der Donau.

UNESCO-Welterbetag 2023

Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (westlicher Abschnitt) digital entdecken:

Erkunden

Experimentieren

  • Vortrag: Aktuelle archäologische Befunde in Kumpfmühl im Kontext bisheriger Erkenntnisse

    Regensburg, Pfarrheim von St. Wolfgang
    02. Juni<br>19:30–20:30 Uhr

    Archäologischer Vortrag zu neuen Befunden aus Regensburg-Kumpfmühl

    Vor Ort

    Vortrag von Frau Dr. Ruth Sandner, Referatsleiterin beim  Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Bodendenkmalpflege Niederbayern/Oberpfalz, Regensburg und Herrn Dr. Johannes Sebrich, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege.

    Anschließend: Eröffnung der Ausstellung des Kunstkreises der Regensburger Sonntagsmaler e.V. zum Thema Donaulimes mit Stehempfang!

    Weitere Informationen unter
    http://vitusbach.de
    Adresse

    Bischof-Wittmann-Straße 24 a
    Regensburg

  • Römisches Lagerleben in Kumpfmühl

    Regensburg, Kleingartenanlage Behnerkeller
    03. Juni<br>10–18 Uhr

    Ein vielfältiges Programm für Jung und Alt rund um das römische Welterbe in Kumpfmühl

    Vor Ort

    Vorführungen der Reenactment Gruppe Vexillation der Legio II der IV. Kohorte unter fachlicher Betreuung des Stadtheimatpflegers Prof. Gerhard Waldherr. Kulinarische Gerichte aus der römischen Küche in der Gartenanlage Behnerkeller, der für Besucher geöffnet ist. Erleben Sie echt römisches Lagerleben und genießen Sie die spezielle römische Küche!

    Adresse

    Eingang Kleingartenanlage Behnerkeller hinter dem Pfarrhof St. Wolfgang

  • Triff die Römer in Künzing

    Künzing, Museum Quintana - Archäologie in Künzing
    04. Juni<br>10–17 Uhr

    Am Welterbetag kommen die Römer zurück nach Künzing. Die Darsteller der COH II RAET aus Straubing entführen euch in die Zeit vor fast 2.000 Jahren.

    Vor Ort

    Knapp 1.900 Jahre ist es her, dass in Künzing ein Kastell zur Verteidigung des Donaulimes errichtet wurde. Nun kehren die Römer zurück nach Künzing. Die Römerdarsteller der COH II RAET aus Straubing zeigen und erklären euch, wie die Soldaten zu römischer Zeit aussahen, welche Ausrüstung sie trugen und was sie sonst den ganzen Tag über so gemacht haben.

    Adresse

    Museum Quintana - Archäologie in Künzing
    Osterhofener Str. 2
    94550 Künzing

  • Römer-Spaziergang

    Passau, Römermuseum Kastell Boiotro
    04. Juni<br>10–11:30 Uhr & um 14:00–15:30 Uhr

    Begleiten Sie Museumsleiter Dr. Thomas Maurer auf einem Spaziergang zu ausgewählten Wirkungsstätten der Römer in Passau.

    Vor Ort

    Um 10 und 14 Uhr lädt Museumsleiter Dr. Thomas Maurer zum „Römer-Spaziergang“ ein. Ziel der beiden Touren sind insgesamt acht Stationen im Gebiet der Altstadt und der Innstadt. Erste Station der beiden Führungen ist jeweils das spätantike Kastell Boiotro, heute Standort des Römermuseums. Die Vormittags-Tour führt in das Herz des römischen Passaus – nach Batavis, auf der Landzunge zwischen Donau und Inn, zwischen Dom und Ortsspitze, gelegen. Nachmittags stehen das mittelkaiserzeitliche Kastell und die Zivilsiedlung von Boiodurum in der heutigen Passauer Innstadt im Fokus.

    Treffpunkt ist jeweils vor dem Römermuseum Kastell Boiotro. Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen beschränkt.

    Adresse

    Lederergasse 43-45
    94032 Passau

  • Lagerleben, Handwerk und Militär mit der Legio II Italica

    Passau, Römermuseum Kastell Boiotro
    04. Juni<br>10–17 Uhr

    Ein Blick in die Spätantike 

    Vor Ort

    Im Museums-Freigelände geben die Römerdarsteller der Legio II Italica von 10 bis 17 Uhr Einblick in den Alltag römischer Soldaten und Zivilisten der Spätantike. Lagerleben, Handwerk und das römische Militär werden erklärt und vorgeführt. Mit Moretum, Panis und Mulsum wird ein Auszug aus der römischen Küche zur Verkostung angeboten.  

    Adresse

    Lederergasse 43-45, 94032 Passau, Deutschland

  • Führung und Workshop für Familien

    Passau, Römermuseum Kastell Boiotro
    04. Juni<br>13–16 Uhr

    Eine Zeitreise zu den Römern für die ganze Familie.

    Vor Ort

    Von 13 bis 16 Uhr können Kinder ab 8 Jahren zusammen mit der Museumspädagogik in die Römerzeit eintauchen. In einem offenen Workshop werden Sandalen, wie sie bereits vor 2.000 Jahren die Römer getragen haben, hergestellt. Um 14 Uhr findet eine Museumsführung speziell für Familien statt. 

    Workshop und Führung finden in den Museumsräumlichkeiten statt und sind daher wetterunabhängig. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

    Adresse

    Lederergasse 43-45
    94032 Passau