- CC-BY André P. Meyer-Vitali, Flickr
Am UNESCO-Welterbetag 2022 finden über den ganzen Tag verteilt verschiedene kostenpflichtige Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein statt.
Hier lernen die Besucherinnen und Besucher die einst größte und leistungsstärkste Steinkohlenzeche der Welt und die größte Zentralkokerei Europas kennen.
Über Kohle und Kumpel
Kohlenwäsche mit Ausblick
Familienschicht in der Mitmachzeche
Von Kohle, Koks und harter Arbeit
Doppelschicht
Kunstspaziergang über die Zeche
Zollverein-RundfahrtAufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir eine vorherige Ticketbuchung unter zollverein.ticketfritz.de.
UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Weitere Informationen unter
→ https://www.zollverein.de/fuehrungen - CC-BY André P. Meyer-Vitali, Flickr
Handverlesene Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre ausgefallenen Design-Stücke, Mode und Objekte.
Die Werkstatt und Galerie SchmuckProdukt – mit ihrem festen Standort auf Zollverein – veranstaltet seit 2004 den zweimal jährlich stattfindenden Designermarkt „Handverlesen“. Die Kooperative verschiedener Designerinnen und Designer bietet alltagstaugliches, niveauvolles und innovatives Design sowie Kunst in ansprechender Atmosphäre an. Während des Designermarkts ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, über den Markt zu schlendern, die Ausstellungsstücke in Augenschein zu nehmen und zu erwerben.
Halle 12
UNESCO-Welterbe Zollverein
EssenWeitere Informationen unter
→ https://www.zollverein.de/kalender/handverlesen - CC-BY André P. Meyer-Vitali, Flickr
Das UNESCO-Welterbe Zollverein kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte seit seiner Gründung im Jahr 1840 blicken.
Vor 20 Jahren wurde dem Industriekomplex der Welterbetitel verliehen. Am 14. Dezember 2001 erfolgte die Eintragung in Helsinki, am 31. August 2002 wurde die Ernennungsurkunde feierlich übergeben.
Aus diesem Anlass lädt die Stiftung Zollverein am UNESCO-Welterbetag zu einem Round-Table-Gespräch ein, das die Anfänge der Industriekultur und den langen Weg Zollvereins zum Erbe der Menschheit thematisiert. Moderiert von Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, und angelehnt an das diesjährige Motto des Aktionstags „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ werden entscheidende Akteure von der Entwicklung Zollvereins erzählen und diskutieren.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail an
veranstaltung@zollverein.de wird gebeten.Rundeindicker in der Kohlenwäsche
UNESCO-Welterbe Zollverein
EssenWeitere Informationen unter
→ https://www.zollverein.de/kalender/20-jahre-welterbe-zollverein-wie-alles-begann