Kölner Dom

Gotisches Meisterwerk aus sechs Jahrhunderten
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
1996
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Ort:
Köln

Der Kölner Dom ist eine römisch-katholische Kirche und ein Meisterwerk gotischer Architektur. Er ist Zeugnis der Stärke und Beständigkeit des christlichen Glaubens in Europa. Trotz der langen Bauzeit von 1248 bis 1880 stellt der Dom ein Musterbeispiel von Einheit und Kompromisslosigkeit in der Umsetzung der Baupläne dar. Die Kathedrale war bei ihrer Vollendung im 19. Jahrhundert das größte Gebäude der Welt. Als eine herausragende Leistung des Mittelalters gilt der Reliquienschrein für die Gebeine der Heiligen Drei Könige, der größte Reliquienschrein des Abendlandes. Seit 1996 zählt der Kölner Dom zum UNESCO-Welterbe.

  • UNESCO Welterbetag - Welterbestätten Praetorium und Kölner Dom

    Köln, Baptisterium
    01. Juni<br>11–16 Uhr

    PD Dr. Thomas Otten, Prof. Dr. Sebastian Ristow und Ruth Stinnesbeck M. A. informieren zu den beiden UNESCO-Welterbestätten Praetorium und Kölner Dom.

    Vor Ort

    Thomas Otten (MiQua), Sebastian Ristow (MiQua) und Ruth Stinnesbeck (Dombauhütte Köln/Domgrabung) informieren am frühchristlichen Taufbecken der Kölner Domgrabung zu den beiden UNESCO-Stätten. Wie bereits im vergangenen Jahr, werden am Sonntag, 1. Juni 2025, von 11–16 Uhr, das MiQua und die Domgrabung wieder gemeinsam den UNESCO-Welterbetag begehen. Im modern gestalteten Vorraum des frühchristlichen Baptisteriums werden die Welterbestätten Kölner Dom und das römische Praetorium als Teil des Niedergermanischen Limes präsentiert. Über Rekonstruktionen und Filme können Interessierte und Neugierige in das römische Köln eintauchen, an geführten Touren teilnehmen und sich umfassend über Kölns prominente Welterbestätten, aber ebenso über den aktuellen Stand des Museumsprojekts MiQua informieren.

    Anmeldung unter
    0221 809-7156
    miqua@lvr.de
    Adresse

    Am Domhof
    50667 Köln

  • Führungen zu den Welterbestätten Praetorium und Kölner Dom

    Köln, Baptisterium
    01. Juni<br>12–13:15 Uhr , 14:00–15:15 Uhr & um 16:00–17:15 Uhr

    PD Dr. Thomas Otten und Prof. Dr. Sebastian Ristow führen vom Welterbe Kölner Dom zum Welterbe Praetorium und dem im Bau befindlichen MiQua.

    Vor Ort

    Thomas Otten und Sebastian Ristow vom MiQua-Team führen vom UNESCO-Welterbe Kölner Dom zum UNESCO-Welterbe Praetorium und dem im Bau befindlichen MiQua. Die Führungen zum MiQua starten um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr am Baptisterium (unterhalb des Domchores). Die Führungen sind kostenfrei und auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erwünscht an: miqua@lvr.de.

    Anmeldung unter
    0221 809-7156
    miqua@lvr.de
    Adresse

    Am Domhof
    50667 Köln

  • UNESCO Welterbetag - Welterbestätten Praetorium und Kölner Dom Köln

    Köln, Domgrabung
    01. Juni<br>13–15 Uhr

    Teile der Domgrabung sind zur individuellen Besichtigung geöffnet.

    Keine Anmeldung erforderlich!

    Vor Ort

    Werfen Sie einen Blick auf die verborgene Seite des Domes und seine Geschichte, deren Wurzeln rund 2000 Jahre zurückreichen.

    Adresse

    Keine Anmeldung erforderlich!

    Roncalliplatz
    Zugang Turmbesteigung
    50667 Köln