- © AEROBILD 2000-04509 Löbnitz
Rund um den UNESCO-Welterbetag / Bergbau-Erlebnistage 2022
Seit Juli 2019 trägt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit Stolz den Titel UNESCO-Welterbe. Mit dem Bergbau-Erlebnistag 2022 beteiligt sie sich ab 10 Uhr mit einem vielfältigen Kulturprogramm und Mitmachaktionen auf dem Marktplatz Marienberg am bundesweiten UNESCO-Welterbetag.
Es erwarten Sie bergmännische Spiele und Bastelangebote, Geschicklichkeitsparcours für Familien, bergmännisches und volkstümliches Liedgut von und mit Chören und Ensembles der Region.
Außerdem laden viele Museen, Bergwerke, Hammerwerke und Naturdenkmäler auf Entdeckertour über und unter Tage ein um die Montanregion zu erkunden.
- © TVE_Studio2media
Das MiBERZ und das Projekt Archaeomontan@School bieten ein buntes Programm für Groß & Klein!
10 und 13 Uhr: Historallye mit Dippold // Eine kleine Entdeckungstour in der Stadt Dippoldiswalde erwartet Euch. Macht Euch mit dem Dippold auf die Suche nach hübschen und interessanten Details in Dippoldiswalde!
11, 12 und 16 Uhr: Zusammen eine „MiBERZ-Collage“ gestalten // Wir erkunden das Museum, machen mit unseren Smartphones Fotos und gestalten tolle Collagen.
15 Uhr: Führung „MiBERZ und das UNESCO - Welterbe“
ganztägig & individuell oder um 14 Uhr geführt: Bergbaulehrpfad-Quiz // Erkundet den Bergbaulehrpfad quer durch Dippoldiswalde und findet die Antworten auf die Quiz-Fragen!
Rundherum:
Info-Stand mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und dem Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e.V., Bastelecke, Essen & Trinken.
Kirchplatz 8
01744 DippoldiswaldeWeitere Informationen unter
→ https://www.miberz.de - © Foto: Albrecht Holländer Artworks
Berg- und Hüttenmänner „zum Anfassen“, Verleihung der Förderpreise Montanregion Erzgebirge 2022 und Pop-Up-Konzert auf dem Schlossplatz.
Am UNESCO-Welterbetag lädt die Pop-Up-Galerie zu einem spannenden Programm ein und informiert über erste Ideen zum Freiberger Welterbe-Besucherzentrum:
14 Uhr: Verleihung der Förderpreise Montanregion Erzgebirge 2022
15 Uhr: Förderpreisträger 2021 präsentieren den aktuellen Stand ihrer Projekte: Kleine Forscher der TU Bergakademie stellen ihr Welterbespiel vor & Dr. Dieter Mucke berichtet von seinem Vorhaben, die Kurprinzer Bergwerkskanäle für Touristen zugänglich zu machen.
17 Uhr: Pop-Up-Konzert auf dem Schlossplatz mit der Mittelsächsischen Philharmonie und dem Bergmusikkorps Saxonia (kostenfreie Veranstaltung)
Berg- und Hüttenmänner der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft sind ganztägig vor Ort.
Pop-Up-Galerie zum Welterbe
Burgstraße 38
09599 Freiberg - © Stadt Freiberg
Lernen Sie die historische Altstadt Freiberg, Bestandteil des UNESCO-Welterbes, bei einem individuellen Welterbe-Rundgang kennen.
Nach fast 20 jähriger Antragsstellung wurde im Juli 2019 die Montanregion Erzgebirge / Krusnohori als grenzüberschreitende Kulturlandschaft in die Welterbeliste aufgenommen und gemeinsam mit 21 weiteren sächsisch-tschechischen Bestandteilen können wir uns stolz UNESCO-Welterbe nennen.
Freiberg – als erste Bergstadt im Erzgebirge gegründet – entwickelte sich im Laufe der Zeit vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Lage, der Entdeckung reicher Erzgänge und der eingesetzten Bergwerks- und Verhüttungstechnologien zu einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Europas.
Lernen Sie den bedeutungsvollen Bestandteil des UNESCO-Welterbes bei einem individuellen Welterbe-Rundgang kennen. Unser Guide weiß allerhand Wissenswertes rund um Bergbau und Brauchtum zu berichten.
Preis: 7,50 € p. P.
- © Stadtverwaltung Freiberg
Das 1861 gegründete Museum präsentiert seine hochkarätigen Sammlungen im ehemaligen Domherrenhof im Herzen von Freiberg virtuell.
Einzigartig sind die Themenbereiche mit Meisterwerken bergbaulicher Kunst sowie spätgotischer Sakralkunst Obersachsens. Aktuell werden Haus und Dauerausstellung umgestaltet. Die Besucherinnen und Besucher erwarten bald moderne und interaktive Präsentationen zur Stadt- und Bergbaugeschichte. Mit dem „Blick durchs Schlüsselloch“ bleibt das Museum virtuell geöffnet. Immer am letzten Freitag im Monat gibt es einen neuen Online-Einblick auf die aktuellen Planungen zur neuen Dauerausstellung. Mal ist es ein bestimmtes Exponat, mal eine zukünftige Ausstellungsinszenierung. Zum Welterbetag geht es passenderweise um ein Exponat, das Leitobjekt für den neuen Themenbereich „Montanregion Erzgebirge/Krusnohori“ in der zukünftigen Dauerausstellung sein wird. Mehr Infos unter museum-freiberg.de.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail an
museum@freiberg.de wird gebeten.Weitere Informationen unter
→ https://museum-freiberg.de