- © SPSG / LHP / Reinhardt & Sommer
Auftakt zum Programm "Potsdam feiert UNESCO-Tage" mit dem Vortrag von Saskia Hüneke zum Thema „50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention“
Weltweit engagieren sich Menschen leidenschaftlich für den Erhalt der Welterbestätten. Gleichzeitig wachsen Probleme durch Kommerzialisierung oder erhöhten Siedlungsdruck. In dem Bestreben, das Anliegen der Welterbekonvention zu stärken, gilt es darüber nachzudenken, auf welche Weise lokale Gesellschaften helfen können und zugleich wie Strukturreformen im internationalen Kontext die UNESCO für die Zukunft fit machen kann. Auf der „Potsdamer Beratung zur Zukunft des Welterbes“ im November 2021 haben ehemals führende Persönlichkeiten der UNESCO die Vorschläge von World Heritage Watch und ARGUS Potsdam e.V. diskutiert. Anhand von Beispielen aus aller Welt sollen „Chancen und Herausforderungen“ illustriert und nicht zuletzt auf die Fortschritte und Aufgaben in Potsdam geschaut werden.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail an
marketing@rathaus.potsdam.de wird gebeten.Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum
Am Kanal 47,
14467 PotsdamTreffpunkt: Veranstaltungssaal in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum
kostenlos
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - undefined Ulf Böttcher
50 Jahre Welterbekonvention: Potsdam feiert UNESCO-Tage: Aufräumaktion und Kinderfest am Nuthepark mit dem Theater Sinn und Ton
Aufräumen, den Erwachsenen mal zeigen, wie das richtig geht, spielen und lachen, Kinderschminken, dazu Eis und gesunde Snacks, Getränke sowie eine Tombola mit Preisen aus den Bahnhofspassagen und dem Extavium. Das alles erwartet die kleinen und großen Helferinnen und Helfer am Kindertag.
Wir wollen gemeinsam ein Zeichen! Erst sammeln wir gemeinsam Müll, und dann feiern wir gemeinsam. Der „König Achtlos“ zeigt uns bei einem Theaterstück, was erlaubt ist und was nicht.
Partner: ILB, Wirtschaftsjunioren Potsdam e.V., Extavium, Bahnhofspassen, Leo-Club Potsdam
Anmeldung
kostenlosNuthepark
14473 PotsdamTreffpunkt: Spielplatz am Nuthe Park gegenüber dem Hauptbahnhof
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © SPSG / Carlo Paulus
Mitmach-Aktion am Vortag des UNESCO-Welterbetags!
Durch die intensive Nutzung des Uferstreifens am Tiefen See (Havel) im Park Babelsberg erstickt dieser Gartenbereich zeitweise im Müll. Nicht nur Flaschen und Pizzakartons sind das Problem. Vor allem der kaum sichtbare Kleinmüll, wie Kronkorken, Zigarettenkippen und Scherben schadet uns Menschen und macht den Wiesenbiotopen schwer zu schaffen.
Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen, dass das so nicht weitergehen kann!
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Park Babelsberg
Schlosspark Babelsberg
14482 PotsdamTreffpunkt: Uferweg/am Zaunende des Strandbads
Weitere Informationen unter
→ https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/aufraeumen-am-ufer-im-park-babelsberg/event/tid/9461/ - © SPSG / LHP / Reinhardt & Sommer
Geführte Radtouren durch das Potsdamer Welterbe am Vortrag des UNESCO-Welterbetags
Seit 1990 gehören weite Teile Potsdams zum UNESCO-Welterbe. Die einzigartige Kulturlandschaft kann am 4. Juni klimaneutral und aktiv erlebt werden. Tony Heidenreich und Robert Freimark sind erfahrende Guides und begeisterte Radfahrer – auch durch das UNESCO-Welterbe. Die geführte Radtour startet in der Potsdamer Mitte und führt vom Park Sanssouci über den Voltaireweg, die Russische Kolonie Alexandrowka, den Neuen Garten und die Glienicker Brücke. Von hier geht es teilweise an der Havel entlang sowie an der Freundschaftsinsel vorbei zurück zum Alten Markt. Dort endet die Tour.
Anmeldung: +49 (0)331 275 588 99 oder info@potsdamtourismus.de
kostenlosBegrenzte Teilnehmerzahl.
Am Alten Markt
14467 PotsdamTreffpunkt: Obelisk Alter Markt
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © LHP / Sigrid Sommer
Aufräumaktion im Park Babelsberg am Vortag des UNESCO-Welterbetags
Der Park Babelsberg mit dem Schloss, dem Kleinen Schloss, der Gerichtslaube und dem Flatowturm gehört seit 1990 zum UNESCO-Welterbe der Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin. Die von Lenné und Fürst Pückler Muskau gestaltete Gartenanlage direkt am Templiner See ist ein überaus beliebter Ort für Spaziergänger, Flaneure und Sonnenhungrige. Das Stadtbad Babelsberg lädt zum Baden ein. Auf dem asphaltierten Weg sind Radfahrer und Skater unterwegs. Die Schattenseite all dessen ist, dass viele Gäste ihren Müll im Park lassen – auch abseits der vorgesehenen Behälter.
Nach der erfolgreichen Aktion anlässlich des UNESCO-Welterbetages 2021 findet auch in diesem Jahr eine Aufräumaktion im Park Babelsberg statt.
Park Babelsberg
14482 PotsdamTreffpunkt: Liegewiese neben dem Stadtbad Babelsberg
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © SPSG / Anne-Grit Reichelt
Gartenführung am Vortag des UNESCO-Welterbetags
Seit einigen Jahren sind die Auswirkungen des Klimawandels in unseren Historischen Gärten immer sichtbarer. In einer Gartenführung möchten wir zeigen, welche Auswirkungen bei Gehölzen schon jetzt sichtbar sind und welche Versuche wir unternehmen, die Parkanlage für die Zukunft zu entwickeln.
Eintritt frei
Anmeldung: +49 (0)331 275 588 99 oder info@potsdamtourismus.de
Park Babelsberg
Schlosspark Babelsberg
14482 PotsdamTreffpunkt: Flatowturm
Weitere Informationen unter
→ https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/historische-gaerten-im-klimawandel/event/tid/9459/ - © SPSG / Leo Seidel
Gartenführung am Vortag des UNESCO-Welterbetags
Seit einigen Jahren sind die Auswirkungen des Klimawandels in unseren Historischen Gärten immer sichtbarer. In einer Gartenführung möchten wir zeigen, welche Auswirkungen bei Gehölzen schon jetzt sichtbar sind und welche Versuche wir unternehmen, die Parkanlage für die Zukunft zu entwickeln.
Eintritt frei
Anmeldung: +49 (0)331 275 588 99 oder info@potsdamtourismus.de
Neuer Garten
Am Neuen Garten
14469 PotsdamTreffpunkt: Eingang Schloss Cecilienhof
Weitere Informationen unter
→ https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/historische-gaerten-im-klimawandel-1/event/tid/9460/ - © SPSG / LHP / Reinhardt & Sommer
Geführte Radtouren durch das Potsdamer Welterbe am Vortrag des UNESCO-Welterbetags
Seit 1990 gehören weite Teile Potsdams zum UNESCO-Welterbe. Die einzigartige Kulturlandschaft kann am 4. Juni klimaneutral und aktiv erlebt werden. Tony Heidenreich und Robert Freimark sind erfahrende Guides und begeisterte Radfahrer – auch durch das UNESCO-Welterbe. Die geführte Radtour startet in der Potsdamer Mitte und führt vom Park Sanssouci über den Voltaireweg, die Russische Kolonie Alexandrowka, den Neuen Garten und die Glienicker Brücke. Von hier geht es teilweise an der Havel entlang sowie an der Freundschaftsinsel vorbei zurück zum Alten Markt. Dort endet die Tour.
Anmeldung: +49 (0)331 275 588 99 oder info@potsdamtourismus.de
KostenlosBegrenzte Teilnehmerzahl.
Am Alten Markt
14467 PotsdamTreffpunkt: Obelisk Alter Markt
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © SPSG / LHP / Reinhardt & Sommer
Geführte Radtouren durch das Potsdamer Welterbe am Vortrag des UNESCO-Welterbetags
Seit 1990 gehören weite Teile Potsdams zum UNESCO-Welterbe. Die einzigartige Kulturlandschaft kann am 4. Juni klimaneutral und aktiv erlebt werden. Tony Heidenreich und Robert Freimark sind erfahrende Guides und begeisterte Radfahrer – auch durch das UNESCO-Welterbe. Die geführte Radtour startet in der Potsdamer Mitte und führt vom Park Sanssouci über den Voltaireweg, die Russische Kolonie Alexandrowka, den Neuen Garten und die Glienicker Brücke. Von hier geht es teilweise an der Havel entlang sowie an der Freundschaftsinsel vorbei zurück zum Alten Markt. Dort endet die Tour.
Anmeldung: +49 (0)331 275 588 99 oder info@potsdamtourismus.de
KostenlosBegrenzte Teilnehmerzahl.
Am Alten Markt
14467 PotsdamTreffpunkt: Obelisk Alter Markt
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © SPSG / Hillert Ibbeken
Sonderöffnung des Belvederes auf dem Klausberg zum UNESCO-Welterbetag
Im Rahmen eines Verschönerungsplanes für die Umgebung des Neuen Palais ließ Friedrich der Große von 1770-1772 das Belvedere auf dem Klausberg erbauen. Es begründete die Tradition der architektonisch gestalteten Aussichtspunkte in Potsdam. In den letzten Kriegstagen wurde das Belvedere 1945 zerstört und brannte vollständig aus. Dank der Messerschmidt-Stiftung konnte die Ruine des Belvederes nach der Wiedervereinigung restauriert werden. So erstrahlt der obere Saal heute wieder in seinem alten Glanz.
3 Euro / ermäßigt 2 Euro
Eintritt frei für Jahreskarten-Inhaberinnen und InhaberBelvedere Klausberg
Maulbeerallee
14469 PotsdamWeitere Informationen unter
→ https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/phantastische-aussichten-2/event/tid/9472/ - © SPSG / Rose Hajdu
Sonderöffnung des Dampfmaschinenhauses zum UNESCO-Welterbetag
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam.
Die Moschee von Sanssouci ist ein technisches Kulturdenkmal und versorgt bis heute das knapp zwei Kilometer entfernte Hochbassin auf dem Ruinenberg nördlich des Schlosses Sanssouci mit Havelwasser, welches von dort über ein weit verzweigtes Röhrensystem zu den einzelnen Fontänen im Park geleitet wird.
4 Euro / ermäßigt 3 Euro
Eintritt frei für Jahreskarten-Inhaber:innenDampfmaschinenhaus (Moschee)
Breite Straße 28
14467 Potsdam - © SPSG / Alisha Sojka
Sonderöffnung des Normannischen Turms auf dem Ruinenberg zum UNESCO-Welterbetag
Unter König Friedrich Wilhelm IV. entstand 1846 der knapp 23 Meter hohe, einem mittelalterlichen Wachturm nachempfundene Normannische Turm. Er bereicherte die bereits von Friedrich dem Großen aufwändig inszenierte Landschaftsstaffage des Ruinenberges: ein Wasserbecken, zur Speisung der Fontänen im Park Sanssouci anlegt, umgeben mit einem kunstvollen Arrangement aus kolossalen Säulen, einem dorischen Rundtempel, einer Pyramide und einer antiken Theatern nachempfundenen Ruinenwand. Der Rundumblick vom Normannischen Turm erfasst ein Panorama, das von der Pfaueninsel über den Park Sanssouci hinweg bis nach Werder reicht.
3 Euro / ermäßigt 2 Euro
Eintritt frei für Jahreskarten-Inhaberinnen und InhaberNormannischer Turm auf dem Ruinenberg
Ruinenberg
14469 PotsdamWeitere Informationen unter
→ https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/phantastische-aussichten-3/event/tid/9483/ - © Barbara Plate
Kein Ort in Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor.
Kein Ort in der Landeshauptstadt Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Dort, wo 1990 neben der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus noch der Gleitkern eines Theaterneubaus, die Fachhochschule und ein Stadion das Bild bestimmten, hat sich nahezu vorbildhaft die behutsame Annäherung an den historischen Stadtgrundriss vollzogen. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor und erzählt deren Geschichte.
Treffpunkt:
Obelisk auf dem Alten Markt
14467 Potsdamkostenlos
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © Barbara Plate
Kein Ort in Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor.
Kein Ort in der Landeshauptstadt Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Dort, wo 1990 neben der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus noch der Gleitkern eines Theaterneubaus, die Fachhochschule und ein Stadion das Bild bestimmten, hat sich nahezu vorbildhaft die behutsame Annäherung an den historischen Stadtgrundriss vollzogen. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor und erzählt deren Geschichte.
Treffpunkt:
Obelisk auf dem Alten Markt
14467 Potsdamkostenlos
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © SPSG/FVP, Leo Seidel
Im Rahmen der Reihe "Kultur in der Natur" erwartet vor allem kleine Gäste am UNESCO-Welterbetag ein besonderer Programmpunkt am historischen Ort.
„Es war einmal ein kleines, süßes Mädchen, das hatten alle lieb, die es nur ansahen, am allerliebsten aber hatte es seine Großmutter; die wusste gar nicht, was sie alles dem Kind geben sollte. Einmal schenkte sie ihm ein Käppchen aus rotem Samt, und weil ihm das so gut stand und es nichts anderes mehr tragen wollte, hieß es nur noch das Rotkäppchen.“
Heute erzählt uns die Handpuppenbühne von Wolfgang Guthke das Märchen von „Rotkäppchen“ von den Gebrüder Grimm. Geeignet für Kinder ab vier Jahre.
Gartenanlage Belvedere, Eintritt frei, Spenden erwünscht
Belvedere Pfingstberg
Neuer Garten
14469 Potsdam - © Barbara Plate
Kein Ort in Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor.
Kein Ort in der Landeshauptstadt Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Dort, wo 1990 neben der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus noch der Gleitkern eines Theaterneubaus, die Fachhochschule und ein Stadion das Bild bestimmten, hat sich nahezu vorbildhaft die behutsame Annäherung an den historischen Stadtgrundriss vollzogen. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor und erzählt deren Geschichte.
Treffpunkt:
Obelisk auf dem Alten Markt
14467 Potsdamkostenlos
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © Christian Reister
Zwei akustische Gitarren erzählen Geschichten vor der historischen Kulisse des Pfingstberg-Ensembles.
Filigran, energiegeladen und expressiv spielen sich die beiden Musiker Marco Ponce Kärgel & Sven Schneider durch ihre instrumentalen Eigenkompositionen. In wundersamen Klangwelten treffen schöne Melodien auf schräge Töne, ineinander gedrehte Rhythmen auf klare Strukturen – zusammengehalten durch das ohrenoffene Zusammenspiel der beiden virtuosen Gitarristen. Mit ihren akustischen Gitarren verführen die beiden Musiker ihr Publikum zu einer Reise in ihren ganz eigenen Klangkosmos, und die Reduktion auf das Wesentliche in der Musik – Rhythmus und Melodie – schafft Raum für die eigenen Bilder im Kopf der Zuhörer.
Gartenanlage Belvedere
Belvedere Pfingstberg
Neuer Garten
14469 PotsdamWeitere Informationen unter
→ https://www.pfingstberg.de/kalender-eintrag/unesco-welterbetag-kultur-in-der-natur-gitarrenduo-ilimitado/ - © Barbara Plate
Kein Ort in Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor.
Kein Ort in der Landeshauptstadt Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Dort, wo 1990 neben der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus noch der Gleitkern eines Theaterneubaus, die Fachhochschule und ein Stadion das Bild bestimmten, hat sich nahezu vorbildhaft die behutsame Annäherung an den historischen Stadtgrundriss vollzogen. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor und erzählt deren Geschichte.
Treffpunkt:
Obelisk auf dem Alten Markt
14467 Potsdamkostenlos
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © St. Nikolai
50 Jahre Welterbekonvention: Potsdam feiert UNESCO-Tage. Mit einer Video-Show, Orgelführung und Konzert in der Nikolaikirche!
In Schinkels Meisterwerk – die Nikolaikirche findet das Abschlusskonzert der Potsdamer UNESCO-Tage 2022 statt, denn die Kunst des Orgelbaus und die Orgelmusik gehören seit 2006 zum immateriellen Erbe der UNESCO.
15 Uhr bis 18 Uhr: Video-Show Kulturerbe Orgel
17 Uhr: Was ist eine Orgel? Orgelführung für alle
18 Uhr bis ca. 19:30 Uhr: Konzert für Nantes
(u.a. Franz Liszt, César Franck, Jean-Louis Florentz, Antonín Dvořák und Johann Sebastian Bach)
Das Konzert am Pfingstsonntag ist aber noch in anderer Hinsicht besonders, denn es spiegelt auch den Gedanken des Miteinanders, dem sich die UNESCO verpflichtet fühlt. Die Kathedrale von Nantes – UNESCO-Welterbe seit 2017 – war 2020 Schauplatz eines furchtbaren Brandes. Die historische Orgel wurde völlig zerstört.
St. Nikolaikirche Potsdam
Am Alten Markt, 14467 Potsdamkostenlos – es wird um Spenden für den Wiederaufbau der Kathedrale gebeten.
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © Barbara Plate
Kein Ort in Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor.
Kein Ort in der Landeshauptstadt Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Dort, wo 1990 neben der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus noch der Gleitkern eines Theaterneubaus, die Fachhochschule und ein Stadion das Bild bestimmten, hat sich nahezu vorbildhaft die behutsame Annäherung an den historischen Stadtgrundriss vollzogen. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor und erzählt deren Geschichte.
Treffpunkt:
Obelisk auf dem Alten Markt
14467 Potsdamkostenlos
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022 - © Barbara Plate
Kein Ort in Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor.
Kein Ort in der Landeshauptstadt Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Dort, wo 1990 neben der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus noch der Gleitkern eines Theaterneubaus, die Fachhochschule und ein Stadion das Bild bestimmten, hat sich nahezu vorbildhaft die behutsame Annäherung an den historischen Stadtgrundriss vollzogen. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor und erzählt deren Geschichte.
Treffpunkt:
Obelisk auf dem Alten Markt
14467 Potsdamkostenlos
Weitere Informationen unter
→ https://www.potsdam.de/unesco-tage-2022-am-1-4-und-5-juni-2022