Die bedeutenden Kurstädte Europas

Zeugnisse des europäischen Kurphänomens
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2021
Bundesländer:
Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz
Orte:
Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen

Die Bedeutenden Kurstädte Europas (The Great Spa Towns of Europe) umfassen elf historische Kurstädte in sieben Staaten, zu denen Baden-Baden (Baden-Württemberg), Bad Kissingen (Bayern) und Bad Ems (Rheinland-Pfalz) zählen. Gemeinsam verkörpern sie in besonderem Maße das europäische Kurphänomen, das zwischen 1700 und den 1930er Jahren seine Blütezeit erlebte. Die Serie umfasst jene Kurstädte, die zu ihrer Zeit die bekanntesten waren, ein internationales Publikum anzogen und sich besonders dynamisch entwickelten. Sie sind bis heute bedeutende Stätten der Gesundheit, Zerstreuung und Geselligkeit und wurden 2021 gemeinsam in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

UNESCO-Welterbetag 2023

Die bedeutenden Kurstädte Europas digital entdecken:

Erkunden

Experimentieren

  • Audio-Guide Lichtentaler Allee

    Baden-Baden, Lichtentaler Allee
    04. Juni

    Begleiten Sie Clara Schumann und Édouard Bénazet durch die Lichtentaler Allee! 

    Digital

    Der Audioguide Lichtentaler Allee bietet entlang der in Baden-Baden gelegenen Lichtentaler Allee eine Möglichkeit, mittels QR-Code oder Smartphone-App Informationen zu den jeweiligen Stationen zu erhalten.

    An den insgesamt 18 Stationen befinden sich kleine Tafeln, die in verkürzter Form, Informationen bieten. Der Audioguide selbst ist als mit Musik hinterlegter Dialog zwischen Clara Schumann und Edouard Bénazet gestaltet. Der Audio-Guide kann auch unabhängig vom Spaziergang vor Ort digital abgehört werden. 

    Weitere Informationen unter
    https://lichtentaler-allee.mobi/
  • 360° Virtuelle Denkmaltour

    Baden-Baden, Online
    04. Juni

    Das Welterbe digital erkunden!

    Digital

    Mit der virtuellen Tour durch das Friedrichsbad oder das Kurhaus samt Casino können Sie diese bedeutenden Denkmale Baden-Badens ganz bequem von zu Hause aus entdecken! 

  • Welterbe-Stadtführung

    Baden-Baden, Treppe Kurhaus
    04. Juni<br>11–11:30 Uhr , 13:00–14:30 Uhr & um 16:00–17:30 Uhr

    Auf den Spuren des Welterbes in Baden-Baden! 

    Vor Ort

    Wir sind Welterbe! Begleiten Sie Baden-Baden auf den Spuren zum Welterbe. In dieser Themenführung erfahren Sie Interessantes zu den festgelegten Kriterien im Rahmen der Bewerbung, dem materiellen und immateriellen Erbe der Stadt: Baden-Baden blickt auf eine reiche Kulturgeschichte seit der Antike zurück. Seine Glanzzeit als „Sommerhauptstadt Europas“ im 19. Jahrhundert spiegelt sich bis heute im Stadtbild wider. In dieser Zeit zählte Baden-Baden zu den europäischen Kurstädten von Weltgeltung. Dies schlug sich unter anderem in seiner spezifischen städtebaulichen Entwicklung nieder, die noch heute als besonderer Stadttypus erfahrbar ist.

    Seit Sommer 2021 ist Baden-Baden als Teil der „Great Spas of Europe“ UNESCO Welterbe, gemeinsam mit zehn weiteren europäischen Kurstädten.

    Adresse

    Kaiserallee 1
    76530 Baden-Baden

  • Freier Eintritt in die Ausstellung "Romantik und Roulette"

    Baden-Baden, Stadtmuseum Baden-Baden
    04. Juni<br>11–18 Uhr

    Entdecken Sie das Weltbad im 19. Jahrhundert! 

    Vor Ort

    Wer sich für die Geschichte Baden-Badens interessiert, sollte unbedingt einen Besuch im Stadtmuseum Baden-Baden im „Alleehaus“ in der Lichtentaler Allee einplanen. Zahlreiche Exponate vermitteln einen lebendigen Eindruck von den wichtigen und stadtbildprägenden Epochen der Kur- und Bäderstadt an der Oos.

    Schwerpunkte bilden das Baden und Kuren durch die Jahrhunderte sowie die Blütezeit als mondänes Weltbad im 19. Jahrhundert. In einem gläsernen Pavillon sind Statuen und weitere Bildhauerarbeiten von der Römerzeit bis zur Neuzeit zu sehen, darunter auch die spätgotischen Portalfiguren der Stiftskirche.

    Adresse

    Lichtentaler Allee 10
    76530 Baden-Baden

  • Öffnung der Römischen Badruinen

    Baden-Baden, Römische Badruinen
    04. Juni<br>11–12 Uhr & um 15:00–16:00 Uhr

    Wie die Römer badeten vor 2000 Jahren! 

    Vor Ort

    Tauchen Sie in die Welt einer längst vergangenen Epoche ein. Bei einem Spaziergang durch eine der landesweit ältesten und in ihrem ursprünglichen Zustand fantastisch erhaltenen Badeanlagen, vorbei an übermannshöhen römischen Mauern, erleben Sie mehr als 2.000 Jahre alte Geschichte hautnah – die alte römische Badekultur wirkt wie zum Leben erweckt.  

    Der Eintritt kostet 5 €. Für Liebhaberinnen und Liebhaber individueller Führungen gibt es im Preis inbegriffen mehrsprachige Audioguides (deutsch, englisch, französisch). Außerdem zeigt Ihnen eine Videoanimation, wie die ursprünglichen Bäder tatsächlich ausgesehen haben. 

    Adresse

    Römerplatz 1
    76530 Baden-Baden

  • Geführte Welterbe-Wanderung "Hasensprung"

    Baden-Baden, Seufzerallee / Altkatholische Kirche
    04. Juni<br>11:30–13 Uhr & um 15:00–16:30 Uhr

    Zeitreise auf dem Hasensprung Rundweg 

    Vor Ort

    Ein wahrhaft königlicher Weg zu einem fast vergessenen Aussichtspunkt, wo sich schon Königin Friederike Luise von Preußen vor über 200 Jahren vom Panorama bezaubern ließ: Diese nie anstrengende Runde verbindet Natur- und Kulturerleben auf harmonische Art und Weise.

    Adresse

    Beginn Seufzerallee / Altkatholische Kirche

  • OPEN AIR Kinderatelier – Postkarten aus dem Weltbad

    Bad Kissingen, Raum für Kunst, Obere Marktstraße 10
    04. Juni<br>12–17 Uhr

    Post aus dem Weltbad: Kinderprogramm

    Vor Ort

    Auch die Kleinsten können zu KünstlerInnen werden und ihre Postkarten am Welterbetag im OPEN AIR Atelier vor der Galerie RAUM FÜR KUNST selbst gestalten.

    Weitere Informationen unter
    09718074206
    aboll@stadt.badkissingen.de
    Adresse

    Obere Marktstraße 10, 97688 Bad Kissingen

  • Meet & Greet Kissinger KünstlerInnen ART97688

    Bad Kissingen, Raum für Kunst, Obere Marktstraße 10
    04. Juni<br>12–17 Uhr

    Kunst im Weltbad

    Vor Ort

    KünstlerInnen ließen sich schon zu Weltbadzeiten von der ästhetischen und harmonisch gestalteten Umgebung der Kurstadt und ihrer offenen, anregenden Atmosphäre inspirieren.

    Werfen Sie einen Blick auf die zeitgenössische Kunst der Bad Kissinger KünstlerInnen heute und kommen Sie mit Ihnen ins Gespräch.

    Weitere Informationen unter
    09718074206
    aboll@stadt.badkissingen.de
    Adresse

    Obere Marktstraße 10, 97688 Bad Kissingen

  • Führung Thermalquellenschutz

    Baden-Baden, Marktplatz
    04. Juni<br>12–13 Uhr

    Nachhaltiger Thermalquellenschutz in Baden-Baden

    Vor Ort

    Der Thermalquellenschutz ist essentiell für die Teilstätten der Bedeutenden Kurstädte Europas. Die heißen Thermalquellen bilden den Ursprung unserer Welterbestätte und erfahren demnach besonderen Schutz und nachhaltiges Management. Die circa einstündige Führung wird durch einen langjährigen Kollegen im Bereich des Umweltschutzes geleitet und gibt Einblicke in die besondere Geologie und Hydrologie des Ortes.

    Adresse

    Marktplatz Baden-Baden

  • Infostand der Welterbekoordination

    Bad Kissingen, Rosengarten
    04. Juni<br>12–17 Uhr

    Informieren Sie sich bei uns.

    Vor Ort

    Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

    Weitere Informationen unter
    09718074206
    aboll@stadt.badkissingen.de
  • Welterbe To Go. Der Kultursnack.

    Bad Kissingen, Marktplatz, Kurgarten, Rosengarten
    04. Juni<br>12–17 Uhr

    An drei ausgewählten Standorten erfahren Sie spannendes über die Geschichte der Kurstadt und die Bedeutung des Welterbes.

    Vor Ort

    Kommen Sie vorbei und treffen Sie unsere GästeführerInnen.

    Weitere Informationen unter
    09718074206
    aboll@stadt.badkissingen.de
  • Freie Besichtigung der Stourdza Kapelle

    Baden-Baden, Stourdza Kapelle
    04. Juni<br>13–16 Uhr

    Ein Kleinod mit internationaler Größe!

    Vor Ort

    Die Stourdza-Kapelle (1863-1866) ist ein vollendetes Meisterwerk des Münchner Baumeisters Leo von Klenzes. Diese Grabkapelle wurde zu Ehren der Familie des moldawischen Fürsten Stourdza erbaut. Der atemberaubende Blick von hier auf die Stadt lässt besonders im Frühjahr einmal mehr den mediterranen Charakter Baden-Badens erkennen. 

    Das prachtvolle Gebäude der Rumänisch-Orthodoxen Kirche besteht aus weißem, rotem und braunen Sandstein. Die Vorhalle wird von vier ionischen Säulen getragen und das Kuppeldach schmückt ein orthodoxes Kreuz. Im Inneren entfalten die Ikonostase, die Fresken im Altarraum und die hohe Kuppel eine orientalische Pracht.

    Adresse

    Stourdzastraße
    76530 Baden-Baden

  • Familienführung "Auf ins Bad - unterwegs auf den Spuren des Welterbes"

    Baden-Baden, Stadtmuseum Baden-Baden
    04. Juni<br>15–16 Uhr

    Familienführung "Auf ins Bad - mit Leo, Froggy und Kläffer unterwegs auf den Spuren des Welterbes"

    Vor Ort

    Für Familien mit Kindern geeignet. Ohne Anmeldung.  

    Adresse

    Lichtentaler Allee 10
    76530 Baden-Baden